(arab. Bericht, Erzählung) In den Ahadith wurde das Reden, Handeln oder billigende Schweigen des Propheten festgehalten. Die Gesamtheit der Ahadith bildet die Sunna; neben dem Koran ist sie die zweite zentrale Quelle für islamische Theologie und islamisches Recht sowie Ethik und Glaubenspraxis.
sind aus dem Arabischen stammende Begriffe aus dem Koran, wobei Halal
»erlaubte« Verhaltensweisen bezeichnet, während Haram
»Unerlaubtes« festlegt. Bei Lebensmitteln sind bspw. Schweinefleisch und Alkohol haram, wobei viele Muslim*innen mit den Nahrungsmittelgeboten eher individuell umgehen. Auch für die Herstellung der Lebensmittel gibt es Regeln, weshalb viele Hersteller mittlerweile mit Halal-Zertifikaten werben (siehe auch Koscher im Kapitel »Juden*Jüdinnen«).
Weiterführende Begriffe: Euro-Muslime, Koscher, Scharia
bedeutet Verhüllung und wird in Deutschland oft wie Kopftuch verwendet. Gemeint ist ein Tuch, das den Kopf, meist auch den Hals und teils die Schultern bedeckt, das Gesicht aber freilässt. Inspiriert durch Tradition oder Mode gibt es viele verschiedene Trageweisen des Hijab
, meist liegt das Tuch relativ eng an.
Weiterführende Begriffe: Burka, Kopftuchträgerin, Niqab, Tschador