(arab. Bericht, Erzählung) In den Ahadith wurde das Reden, Handeln oder billigende Schweigen des Propheten festgehalten. Die Gesamtheit der Ahadith bildet die Sunna; neben dem Koran ist sie die zweite zentrale Quelle für islamische Theologie und islamisches Recht sowie Ethik und Glaubenspraxis.
					
		
  
            
							
							
							
						  
						
										
						
				
							 
									                                    	    
	    		            			            	                                                                                            
		sind aus dem Arabischen stammende Begriffe aus dem Koran, wobei Halal »erlaubte« Verhaltensweisen bezeichnet, während Haram »Unerlaubtes« festlegt. Bei Lebensmitteln sind bspw. Schweinefleisch und Alkohol haram, wobei viele Muslim*innen mit den Nahrungsmittelgeboten eher individuell umgehen. Auch für die Herstellung der Lebensmittel gibt es Regeln, weshalb viele Hersteller mittlerweile mit Halal-Zertifikaten werben (siehe auch Koscher im Kapitel »Juden*Jüdinnen«).
Weiterführende Begriffe: Euro-Muslime, Koscher, Scharia
					
		
  
            
							
							
							
						  
						
										
						
				
							 
									                                    	    
	    		            			            	                                                                                            
		bedeutet Verhüllung und wird in Deutschland oft wie Kopftuch verwendet. Gemeint ist ein Tuch, das den Kopf, meist auch den Hals und teils die Schultern bedeckt, das Gesicht aber freilässt. Inspiriert durch Tradition oder Mode gibt es viele verschiedene Trageweisen des Hijab, meist liegt das Tuch relativ eng an.
Weiterführende Begriffe: Burka, Kopftuchträgerin, Niqab, Tschador